Koordination ist beim stufigen Aufbau des Überspannungsschutzes normativ vorgeschrieben und technisch notwendig. Beispielsweise muss sichergestellt werden, dass ein nachgeschalteter Typ2 Ableiter von seinem vorgelagertem Typ1 Ableiter, beim schnellem Energieanstieg im Belastungsfall, nur die Energiemenge abbekommt, welche er auch verarbeiten kann.
„Der Grobe macht das Grobe – der Mittlere das Mittlere – der Feine das Feine.“ Ansonsten würde das schwächste Glied in dieser Kette die maximale Energiemenge ziehen und dadurch zeitnah an sein Lebensdauerende kommen.
Koordination kann durch Induktivitäten zwischen den einzelnen SPDs erfolgen.
Gemäß dem Merksatz ,,Durch Induktivitäten die Ströme sich verspäten“ erfolgt der Spannungsanstieg beim nächstkleineren SPD zeitversetzt und der größere, vorgelagerte SPD hat Zeit, um zu arbeiten.
Ob die Induktivität durch eine separat verbaute Spule oder durch Kabellängen (z.B. Abstand des Hauptverteilers zum Unterverteiler) zum Einsatz kommt ist für die Koordination gleichgültig.
In welchen Anwendungen oder Umgebungen ist Grobschutz besonders wichtig?
Der Grobschutz sitzt hauptsächlich in den Hauptverteilungen (z.B. beim Gebäudeeintritt) immer dort, wo große Blitz- und Überspannungsimpulse auftreten können.
Welche Geräte oder Systeme benötigen in der Regel Mittelschutz?
Gemäß einem sorgfältig ausgearbeitetem Blitzschutzkonzept wird ev. verbleibende, niedrigere Restenergie / Restspannung in der Unterverteilung mit einem weiteren Mittelschutz – SPD Typ2 – verlässlich abgeleitet.
Wo wird Feinschutz am häufigsten eingesetzt und warum?
Falls erforderlich, z. B. bei sensiblen Geräten (sehr niedrige Überspannungskategorie des jeweiligen Elektrogerätes) wird nächstmöglich bei dem Elektrogerät, das geschützt werden soll, der Feinschutz – SPD Typ3 – gesetzt.
Fragen zu den Überspannungsableitern? KESS unterstützt Sie gerne!
Unser Überspannungsschutz-Experte: Marcel Flicker
T+43 720 895010-22 Emarcel.flicker@kess.at
Sorgenfrei bei der Koordination dank CITEL VG-Technology
Im Fall, dass Typ2-Überspannungsableiter auf Varistor-Basis im selben Strompfad einem VG-Kombiableiter Typ1+2+3 nachgeschaltet sind, muss kein Abstand zur Entkopplung eingeschalten werden.
Aufgrund des sehr guten Schutzpegels kann oft ganz auf einen weiteren Ableiter (z.B. Typ2) verzichtet werden.
Hier finden Sie alle wichtigen Infos zur VG-Technology auf einen Blick.